Entdecke, wie die intelligente Einbindung von Elektro- und Hybridfahrzeugen unsere Straßen sicherer macht – für alle, die zu Fuß, mit dem Rad oder im Auto unterwegs sind. Folge unserem Blog, stelle Fragen und teile deine Erfahrungen, damit wir gemeinsam sichere, saubere Mobilität gestalten.

Warum grüne Fahrzeuge die Straßen sicherer machen

Saubere Antriebe, klarere Entscheidungen

Elektro- und Hybridfahrzeuge ermöglichen durch ruhigen Antrieb und präzise Leistungssteuerung ein vorausschauendes Fahren. Weniger Vibrationen und lineare Beschleunigung unterstützen konzentriertes Verhalten, reduzieren Stress und fördern sichere Entscheidungen im dichten Stadtverkehr.

Weniger Wartungsstress, mehr Zuverlässigkeit

Rekuperation schont Bremsen, elektrische Komponenten reduzieren Verschleiß. Ein verlässlicher technischer Zustand senkt das Risiko technischer Ausfälle und damit gefährlicher Situationen. Erzähl uns: Spürst du mehr Gelassenheit am Steuer eines E-Autos?

Systeme, die miteinander sprechen

Die Integration umweltfreundlicher Fahrzeuge geht Hand in Hand mit moderner Vernetzung. Fahrzeug-zu-Alles-Kommunikation warnt vor Gefahren, erkennt Staus früher und gibt Hinweise auf sichere Geschwindigkeiten. Abonniere, um reale Pilotprojekte kennenzulernen.

Intelligente Infrastruktur trifft umweltfreundliche Flotten

Grüne Wellen, weniger riskante Manöver

Adaptive Ampeln, die auf emissionsarme Fahrzeuge reagieren, reduzieren abruptes Bremsen und gefährliche Spurwechsel. Wer im Rollen bleibt, fährt gelassener, vermeidet Fehler und schützt damit besonders Radfahrende und Fußgänger.

Warnungen aus der Zukunft

Frühzeitige Hinweise aus der Infrastruktur – etwa bei Glätte, Baustellen oder Einsatzfahrzeugen – geben Sekunden Vorsprung. Diese Sekunden entscheiden, ob eine Gefahr entsteht oder rechtzeitig entschärft wird.

Daten als Sicherheitsgurt der Stadt

Aggregierte, anonyme Fahrzeugdaten zeigen, wo es häufig zu scharfen Bremsungen kommt. Städte können diese „heißen Punkte“ gezielt beruhigen. Teile deine Beobachtungen: Wo wünschst du dir eine sichere, ruhigere Strecke?

Fahrerassistenz in Elektrofahrzeugen: Prävention im Alltag

01
Elektrische Antriebe dosieren Drehmoment extrem fein. In Kombination mit Traktionskontrolle bleibt das Fahrzeug stabil, selbst bei Nässe. Diese Ruhe im Antrieb hilft, Überraschungen gelassen und sicher auszubalancieren.
02
Kameras, Radar und Lidar ergänzen den Blick der Fahrenden. Abbiege- und Notbremsassistenten schützen Unaufmerksame und Ungeübte. Berichte uns: Welches Assistenzsystem hat dich schon einmal spürbar entlastet?
03
Over-the-Air-Updates verbessern Funktionen ohne Werkstattbesuch. Neue Algorithmen erkennen riskante Situationen präziser und warnen früher. So wächst die Sicherheit mit – still, regelmäßig und für die gesamte Flotte.

Mikromobilität sicher integrieren: E-Bikes und E-Scooter

Klare Regeln und gut sichtbare Zonen verhindern Konflikte. Wenn Tempolimits, Vorfahrten und Abstellflächen aufeinander abgestimmt sind, sinkt die Unfallgefahr – besonders an Haltestellen und Kreuzungen.

Mikromobilität sicher integrieren: E-Bikes und E-Scooter

Begrenzte Höchstgeschwindigkeit, Blinker, helle Beleuchtung und automatische Bremslichter machen E-Scooter berechenbarer. Erzähle uns deine Idee: Welche Funktion würde deine Fahrt im Abendverkehr noch sicherer machen?

Leise, aber wahrnehmbar: Akustische Sicherheit für E-Fahrzeuge

Künstliche Fahrgeräusche bei niedrigen Geschwindigkeiten helfen, Fahrzeuge rechtzeitig zu hören, ohne die Stadt zu übertönen. Ein feines Gleichgewicht zwischen Ruhe und Wahrnehmung verhindert heikle Überraschungen.

Daten, Verantwortung und Mitwirkung

Anonymisierte, zweckgebundene Daten helfen, Gefahrenstellen zu erkennen, ohne Personen zu überwachen. Klare Regeln schaffen Akzeptanz und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen, die allen zugutekommen.
Wenn Städte Sicherheitsanalysen veröffentlichen, kann die Gemeinschaft mitdenken: Schulwege prüfen, Kreuzungen neu bewerten, Erfahrungen teilen. Kommentiere, wo Transparenz dir schon einmal geholfen hat.
Integration ist ein Kreislauf: testen, messen, anpassen. Abonniere unseren Newsletter, nimm an Umfragen teil und hilf, Prioritäten zu setzen. Jede Rückmeldung macht die nächste Maßnahme treffsicherer.
Lunfito
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.