Gewähltes Thema: Zukunft der Sicherheitstechnologie für Elektrofahrzeuge. Willkommen zu einem Blick nach vorn, wo intelligente Batterien, vernetzte Sensoren und vertrauenswürdige Software zusammenwirken, um Fahrten leiser, sauberer und vor allem sicherer zu machen. Begleiten Sie uns, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie für regelmäßige Updates.

Intelligente Batterien und Thermalsicherheit von morgen

Festkörperbatterien versprechen geringere Entflammbarkeit und höhere Energiedichte, weil flüssige, leicht entzündliche Elektrolyte entfallen. Keramische Separatoren, Flammschutz-Additive und segmentierte Zellengehäuse begrenzen lokale Ereignisse, damit ein einzelner Defekt nicht zum systemischen Risiko anwächst.

Sensorfusion, Redundanz und der Weg zur sicheren Autonomie

Mehraugenprinzip mit Lidar, Radar und Kamera

Radar erkennt Geschwindigkeit bei Regen, Kameras lesen Schilder, Lidar liefert präzise Abstände und Form. Gemeinsam filtern sie Blendeffekte heraus und vermeiden Fehlalarme. So entstehen robuste Assistenzfunktionen, die bei Nacht, Nebel und Gegenlicht zuverlässig schützen.

Fehlertolerante Architektur für kritische Funktionen

Sicherheitsrechner arbeiten doppelt ausgelegt, häufig mit unabhängigen Strompfaden. Fällt ein Pfad aus, bleibt eine degradierte, aber sichere Funktion aktiv. Dieses fail‑operational Design erfüllt strenge Anforderungen und gibt Fahrern Zeit für kontrollierte Übergaben.

Mensch im Mittelpunkt: Transparente Warnungen

Assistenzsysteme sollten ihre Entscheidungen erklären: klare Symbole, verständliche Töne, kurze Hinweise. Wer versteht, warum das Fahrzeug bremst, vertraut ihm eher. Diskutieren Sie: Welche Anzeige hat Ihnen im Ernstfall wirklich geholfen, Ruhe zu bewahren?

Cybersecurity als Sicherheitsgurt der Software

Ein strukturiertes Cybersecurity-Management identifiziert Bedrohungen früh, testet Gegenmaßnahmen und dokumentiert Nachweise. Von der Lieferkette bis zum Fahrzeug wird festgelegt, wer wofür verantwortlich ist und wie Risiken über den gesamten Lebenszyklus abgesichert bleiben.

Passiver Schutz neu gedacht für das Elektrozeitalter

Lastpfade leiten Energie um die Zellmodule, Crashboxen knicken definiert ein, und Unterfahrschutzplatten widerstehen Bordsteinaufprallen. Sensoren erkennen Deformationen und trennen Hochvoltsysteme blitzschnell, damit Rettungskräfte sicher und zügig arbeiten können.

Passiver Schutz neu gedacht für das Elektrozeitalter

AVAS‑Klänge machen Elektroautos bei niedrigen Geschwindigkeiten hörbar, ohne Städte lauter zu machen. Frequenzen werden so gewählt, dass sie in urbanem Geräuschmix auffallen, aber nicht nerven. Teilen Sie: Welche Klangsignale empfinden Sie als angenehm und klar?

Sicheres Laden, Hochvoltsysteme und Notfallmanagement

Schnellladen mit Schutz: Isolation und Temperaturwache

Isolationsüberwachung erkennt Leckströme, bevor sie kritisch werden. Steckerverriegelung, Temperatursensoren und kontaktlose Prüfung verhindern Lichtbögen. Smarte Ladesäulen drosseln Leistung automatisch, wenn mehrere Fahrzeuge die gleiche Zuleitung beanspruchen.
Lunfito
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.